Regionalkonferenz des Landesvorstandes in Aschersleben
Aschersleben, 05.10.2015: Den Auftakt für die diesjährige Reihe der Regionalkonferenzen des Landesvorstandes bildete das Treffen mit dreißig ehren- und hauptamtlichen Lebenshilfevertretern am Montag den 5. Oktober 2015 in Aschersleben. Die Veranstaltung fand an einem ganz besonderen Ort, der Weißen Villa, im Stadtzentrum von Aschersleben statt. Inhaltlich wurde mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern aus den Mitgliedsorganisationen ein Blick zurück - auf 25 Jahre Geschichte der Lebenshilfe in Sachsen-Anhalt geworfen. Was ist in dieser Zeit in den Regionen entstanden, welche Angebote und besonderen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige konnten in einem Vierteljahrhundert aufgebaut werden und wo befinden wir uns mit diesen Angeboten am heutigen Tag.
Die Lebenshilfen sind ein starker und verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderung, Eltern und Angehörige geworden. Gleichzeitig stellen neue Anforderungen an die Basisarbeit in den Vereinigungen, die Vorstände und aktiven Verantwortlichen in den Vereinen vor neue Herausforderungen. Nicht zuletzt aus diesem Grund, wurde genügend Zeit eingeräumt, um zu diesen Fragen mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsorganisationen ins Gespräch zu kommen. An drei moderierten Thementischen wurde über konkrete Fragestellungen und Herausforderungen für die Zukunft der Eltern- und Selbsthilfevereinigen der Lebenshilfe beraten. Es wurden Wünsche und Erwartungen formuliert und gleichzeitig Tipps und Anregungen für die Vereinsarbeit und die Arbeit des Landesverbandes gegeben.
„25 Jahren Lebenshilfe in Sachsen-Anhalt – Wo stehen wir und wo wollen wir hin?“ Auch darüber haben wir ausführlich beraten und festgestellt, dass wir uns dazu noch am Anfang der Auseinandersetzung befinden aber bereits erste, kleine Antworten gefunden haben.