Quelle: Lebenshilfe/David Maurer

Suchen

Besuchen Sie uns auf

Facebook

Links

Familienratgeber

Lebenshilfe Naumburg e.V. beteiligt sich mit dem 1. "Hindernislauf" am Himmelswegelauf von Laucha nach Wangen

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Auch aus diesem Grund hier schon einmal unser Hinweis auf den 1. "Hindernislauf“ der Lebenshilfe Naumburg e.V. im Zuge des 4. Himmelswegelaufes.

Grafik25LHNbgAm 13. Juni 2015 erlebst Du eine einzigartige Veranstaltung in Mitteldeutschland. Auf 7.000 Jahre alten Himmelswegen kannst Du laufen, walken, radeln und wandern. Entdecke die Schätze Sachsen-Anhalts und lass Dich inspirieren!

Unter diesem Motto steht der 4. Himmelswegelauf in diesem Jahr. Viele begeisterte Freizeitsportler nehmen teil. Das Organisationsteam unter Leitung von Marathonolympiasieger Waldemar Cierpinski hat wieder gute Vorarbeit geleistet. Somit steht ein toller Lauf vor uns. Die Lebenshilfe Naumburg e.V. greift auf ihre sportliche Vergangenheit und Gegenwart zurück.

.

Weiterlesen ...

Mitgliederversammlung bestätigt die Arbeit des Landesvorstandes im Geschäftsjahr 2014

DSC 0346

Magdeburg, 18.04.2015: Trotz strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, waren Vertreterinnen und Vertreter aus 27 Lebenshilfevereinigungen aus Sachsen-Anhalt der Einladung des Landesvorstandes zur diesjährigen Mitgliederversammlung gefolgt. Damit waren zwei Drittel der Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfen aus unserem Bundesland in der Landesgeschäftsstelle in Magdeburg vertreten. Zu einem Grußwort hatte der Vorstand der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt, den Vorsitzender des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt e.V. - Prof. Dr. Ulrich Wendt eingeladen.

.

Weiterlesen ...

Eltern im Fokus: Verena Bentele begeistert von Projekten der Lebenshilfe

IMG 5953Staßfurt, 18.02.2015: Thomas isst gern Schnitzel. Und am Wochenende darf er sich diese auch selber braten. Das erlauben seine Eltern. Thomas ist ein ganz „normaler“ Junge, hat eine große Schwester (13) und spielt gern Volleyball. Er lebt wie jeder Elfjährige. Damit er in seiner Familie  aufwachsen kann, erhalten seinen Eltern Unterstützung  von Pädagogen und Erziehern. Denn die Eltern von Thomas haben eine sogenannte geistige Behinderung.
In anderen Orten oder Bundesländern wäre Thomas möglicherweise von seiner Familie getrennt worden und würde in einer Pflegefamilie oder einem Heim aufwachsen. Hier, in der Lebenshilfe Bördeland in Staßfurt, wird das Modell der begleiteten Elternschaft seit 2004 erfolgreich praktiziert. Das geht nur, weil alle an einem Strang ziehen: Die zuständigen Ämter und die Lebenshilfe als Träger des „Mutter/Vater-Kind-Wohnens“.
Der gute Ruf reicht längst über die Landesgrenzen hinaus.

.

Weiterlesen ...

Kultusminister Stephan Dorgerloh auf Einladung des Landesvorstandes zu Gast bei der Lebenshilfe Wernigerode gGmbH

DSC 0232Wernigerode, 21.01.2015: Der Vorstand der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt und die Lebenshilfe Wernigerode durften Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt in der integrativen Kindertagesstätte „Quasselstrippe“ in Wernigerode begrüßen. Damit folge der Kultusminister der Einladung von Waltraud Wolff, Landesvorsitzende der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt. Im Anschluss an den Besuch der Kindertagesstätte fand ein Gespräch mit den Mitgliedern des Landesvorstandes, Regina Korn, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Wernigerode gGmbH und Angela Gorr (MdL) statt. Hier machte Minister Dorgerloh deutlich, dass der in den integrativen Kindertagesstätten eingeschlagene Weg in der Schule fortgeschrieben werden müsse. In Sachsen-Anhalt konnten in den vergangenen Jahren mit dem gemeinsamen Unterricht (GU) bereits erste wichtige Schritte vollzogen werden. Diesen positiven Prozess gilt es fortzuschreiben.

.

Weiterlesen ...

„Besondere LEBENSmomente“ 08/2014

Seite Magdeburg, 16.12.2014: In den vergangenen Monaten ist viel Bewegung in die Diskussion um Wohnangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gekommen. Seitdem das Thema im Februar 2014 im Landtag debattiert wurde, ist einiges passiert. Wir haben sieben Familien für unsere „LEBENSmomente“ besucht, die uns und Ihnen einen ganz persönlichen Einblick in ihr Leben gegeben haben. Sie haben die Wünsche für ihre Kinder formuliert, aber auch von ihren Sorgen und Ängsten berichtet, wenn sie in die Zukunft blicken.

Zwischenzeitlich wurde das Rundschreiben aus dem Jahr 1993 angepasst und in einem wesentlichen Punkt verändert. Parallel dazu haben wir Gespräche mit dem Ministerium  und Abgeordneten des Landtages von Sachsen-Anhalt geführt und dabei verdeutlicht, dass zeitnahe Lösungen gefunden werden müssen, die sozialraum- und wohnortnah ausgerichtet sind.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales haben wir im November Familie Wiehe besucht. Joachim Wiehe hatte seine Situation bereits in den „LEBENSmomenten 04/2014“ geschildert. Er selbst hatte nicht mehr die Kraft, seine Tochter Sandra zu betreuen und begleiten. Im Ergebnis musste sie die gewohnte Tagesstruktur der Fördergruppe verlassen und lebt in einer Wohnstätte in Jerichow – weit entfernt von Joachim Wiehe. Eine Lösung in diesem konkreten Fall lag uns besonders am Herzen, denn die aktuelle Situation bedeutete für Sandra und Joachim Wiehe, dass der enge persönliche und familiäre Kontakt kaum aufrecht zu halten war.

.

Weiterlesen ...

„LEBENSmomente“ 07/2014

Seite 1

Magdeburg, 04.12.2014: Für unsere Reihe „LEBENSmonente“ haben wir sieben Familien besucht und ihnen die Möglichkeit geben einen Einblick in ihr Leben zu geben. Alle Familien haben eins gemeinsam. Sie begleiten und unterstützen ihre erwachsenen Kinder mit einem hohen Assistenzbedarf - nach dem Besuch des tagesstrukturierenden Angebots der Fördergruppe unter dem Dach der WfbM - in der eigenen Häuslichkeit. Viele Familien übernehmen diese Aufgabe gern und stellen sich dieser besonderen Herausforderung mit den vielen schönen  aber auch schwierigen Momenten. Alle Familien machen sich Gedanken über die Zukunft ihrer erwachsenen Kinder, mögliche Wohnangebote und neue Formen der Betreuung und Begleitung. Bisher ging die Auseinandersetzung mit diesen Fragen stets mit Sorgen, Ängsten und  Verunsicherungen einher. Denn es gab bisher kaum wohnort- und sozialraumnahe Wohnangebote, die auch den Verbleib in der Fördergruppe zuließen. Darüber hinaus stellten die Lösungen im Einzelfall keine verlässlichen Angebote dar, sodass sich viele Familien entschieden haben, ihre erwachsenen Angehörigen selbst zu betreuen und dies nicht selten bis an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. 
Das Rundschreiben, welches für die bisherigen Probleme und Sorgen gesorgt hat, ist zwischenzeitlich zweimal angepasst und verändert worden, sodass die betroffenen Familien auf betreute Wohnangebote zurückgreifen können und die Fördergruppe als Tagesstruktur erhalten bleibt.


Für unseren siebenten Newsletter haben wir Familie Buchmann in Magdeburg besucht. Steffi Buchmann lebt bei ihrer Mutter. Tagsüber besucht Steffi die Fördergruppe der Lebenshilfe Magdeburg gGmbH.

.

Weiterlesen ...

"LEBENSmomente" 06/2014

 Seite01

Magdeburg, 19.11.2014: Für unsere Reihe „LEBENSmonente“ haben wir sieben Familien besucht und ihnen die Möglichkeit eröffnet, uns einen Einblick in ihr Leben zu geben. Alle Familien haben eins gemeinsam. Nach dem Besuch des tagesstrukturierenden Angebots der Fördergruppe unter dem Dach der WfbM, begleiten und unterstützen sie ihre erwachsenen Kinder mit einem hohen Assistenzbedarf in der eigenen Häuslichkeit. Viele Familien übernehmen diese Aufgabe gern und stellen sich dieser besonderen Herausforderung, mit den vielen schönen  aber auch schwierigen Momenten. Alle Familien machen sich Gedanken über die Zukunft ihrer erwachsenen Kinder, mögliche Wohnangebote und neue Formen der Betreuung und Begleitung. Bisher ging die Auseinandersetzung mit diesen Fragen stets mit Sorgen, Ängsten und  Verunsicherungen einher. Denn es gab bisher kaum wohnort- und sozialraumnahe Wohnangebote, die auch den Verbleib in der Fördergruppe zuließen. Darüber hinaus stellten die Lösungen im Einzelfall keine verlässlichen Angebote dar, sodass sich viele Familien entschieden haben, ihre erwachsenen Angehörigen selbst zu betreuen und dies nicht selten bis an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. 
Das Rundschreiben, welches für die bisherigen Probleme und Sorgen verantwortlich war, ist zwischenzeitlich zweimal angepasst und verändert worden, sodass die betroffenen Familien auf betreute Wohnangebote zurückgreifen können und die Fördergruppe als Tagesstruktur erhalten bleibt.


Für unseren sechsten Newsletter haben wir Familie Paulovsky in Staßfurt besucht. Thomas Paulovsky lebt im Haus der Eltern und besucht die Fördergruppe der Lebenshilfe Bördeland gGmbH in Staßfurt.

.

Weiterlesen ...

"LEBENSmomente" 05/2014

Seite01Magdeburg, 04.11.2014: Für unsere Reihe „LEBENSmonente“ haben wir insgesamt sieben Familien besucht, die in dieser Reihe einen Einblick in ihr Leben geben. Alle Familien haben eins gemeinsam. Sie begleiten und unterstützen ihre erwachsenen Kinder mit einem hohen Assistenzbedarf - nach dem Besuch des tagesstrukturierenden Angebots der Fördergruppe unter dem Dach der WfbM - in der eigenen Häuslichkeit. Viele Familien übernehmen diese Aufgabe gern und stellen sich dieser besonderen Herausforderung mit den vielen schönen  aber auch schwierigen Momenten. Alle Familien machen sich Gedanken über die Zukunft ihrer erwachsenen Kinder, mögliche Wohnangebote und neue Formen der Betreuung und Begleitung. Bisher ging die Auseinandersetzung mit diesen Fragen stets mit Sorgen, Ängsten und  Verunsicherungen einher. Denn es gab bisher kaum wohnort- und sozialraumnahe Wohnangebote, die auch den Verbleib in der Fördergruppe zuließen. Darüber hinaus stellten die Lösungen im Einzelfall keine verlässlichen Angebote dar, sodass sich viele Familien entschieden haben, ihre erwachsenen Angehörigen selbst zu betreuen und dies nicht selten bis an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit.

Das Rundschreiben, welches für die bisherigen Probleme und Sorgen gesorgt hat, ist in einem wesentlichen Punkt angepasst und verändert worden ist, sodass die betroffenen Familien auf stationäre und ggf. betreute Wohnangebote zurückgreifen können und die Fördergruppe als Tagesstruktur erhalten bleibt.

Für unseren fünften Newsletter haben wir Familie Gubener besucht. Dörte Gubener besucht die Fördergruppe

.

Weiterlesen ...

"LEBENSmomente" 04/2014

Seite01Magdeburg, 21.10.2014: In den letzten zwei Wochen hat unser Newsletter „LEBENSmonente“ für einige Aufregung gesorgt. Die Reaktionen und die Gespräche haben uns gezeigt, dass durchaus positive Entwicklungen zu verzeichnen sind. Das Rundschreiben ist in einem – für die bisherigen Probleme und Sorgen – wesentlichen Punkt angepasst und verändert worden. Allerdings bleibt abzuwarten, ob mit der alleinigen Öffnung für den Bereich der stationären und ggf. betreuten Wohnangebote in der Praxis den Familien dauerhaft verlässliche Unterstützungssettings im sozialen Nahraum ermöglicht werden.

Für unseren vierten Newsletter haben wir Joachim Wiehe besucht, der nach dem Tod seiner Frau allein die Betreuung und Begleitung seiner Tochter übernommen hat. Eine ganz besondere Herausforderung und ein Kraftakt den Joachim Wiehe in zweierlei Hinsicht bewältigen muss, denn er kämpft seit 1998 dafür, dass in Burg ein Wohnangebot für die Nutzerinnen und Nutzer der Fördergruppe entsteht.    

Hintergrund: Für Menschen mit hohem Assistenzbedarf, die nicht in der Werkstatt arbeiten können, werden in Sachsen-Anhalt tagesstrukturierende Angebote der Betreuung, Förderung und Begleitung in den Fördergruppen unter dem verlängerten Dach der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vorgehalten. Viele Nutzerinnen und Nutzer der Fördergruppen besuchen diese  schon seit vielen Jahren. Die gewohnten Strukturen und die gewachsenen Bindungen innerhalb der

.

Weiterlesen ...

001LSP

Büro für Leichte Sprache

Bild Leichte Sprache

Weiterbildungsprogramm

Katalog Cover 2023

Termine

Keine Termine

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Copyright © 2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband-Sachsen-Anhalt e.V. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.