Fünftes integratives Fußballturnier um den „IntegraLe-Pokal“ der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt - Mannschaft der Lebenshilfe Harzvorland aus Aschersleben setzt sich durch
Magdeburg, 08.09.2015: Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen trafen sich am Dienstag sieben Mannschaften aus Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt zum traditionellen Fußballturnier unseres Landesverbandes. Nach einigen Absagen wurde in diesem Jahr der Turniermodus umgestellt. Damit traten im Gegensatz zum Vorjahr, die Mannschaften nicht in zwei Gruppen gegeneinander an und ermittelten so die Teilnehmer an der Finalrunde. In diesem Jahr hatten alle Mannschaften die Möglichkeit gegeneinander zu spielen. Und so entwickelte sich ein spannender Wettkampf mit 21 interessanten Begegnungen.
Insgesamt haben wir ein sehr ausgeglichenes Turnier erlebt, dass mit der Mannschaft der Lebenshilfe Harzvorland einen verdienten Sieger gefunden hat. Die Jungs aus Aschersleben setzten sich am Ende des Turniers ungeschlagen als Tabellenerster durch.
.Ehrung mit der Ehrennadel in Silber für besondere Verdienste für die Lebenshilfe
Magdeburg, 01.09.2015: Waltraud Wolff, Vorsitzende der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt, konnte am Dienstag eine weitere Auszeichnung vornehmen. Für besondere Verdienste um die Lebenshilfe wurde Heike Woost, Geschäftsführerin der Lebenshilfe-Werk Magdeburg gGmbH, mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines kleinen Empfangs anlässlich des 20-jährigen Dienstjubiläums der Geschäftsführerin des Lebenshilfe-Werkes.
In der Laudatio ging Waltraud Wolff auf viele Aspekte der Entwicklung der Magdeburger Lebenshilfe in den vergangenen 20 Jahren ein, die in einem ganz besonderen Maße mit dem Engagement und dem Einsatz von Heike Woost verbunden werden können. In dieser Zeit sind vielfältige Angebote für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige in der Landeshauptstadt entstanden.
.1.Hindernislauf der Lebenshilfe Naumburg e.V. erfolgreich gemeistert
Naumburg, 13.06.2015: Die Anspannung war den Teilnehmern des 1.Hindernislaufes der Lebenshilfe Naumburg e.V. bereits vor dem Start anzumerken. Doch genauso groß war am Ende die Erleichterung, als alle gemeinsam das Ziel erreicht hatten. Am 13.06.2015 absolvierten insgesamt 15 Menschen mit einer Behinderung einen Halbmarathon über knapp 21 Kilometer im Rahmen des 4. Himmelswegelaufs von Laucha nach Wangen/Nebra. Unter den Teilnehmern waren auch drei Rollstuhlfahrer. Im Vorfeld dieses Laufs wurde hierfür fleißig trainiert. Die Trainer Robert Helbing und Marcus Mehlig dachten sich hierfür zahlreiche Laufspiele aus und förderten damit die Ausdauer der Teilnehmer, sodass dann an diesem recht bewölkten Samstag letztendlich alle gut ins Ziel kommen konnten. Zur Seite standen den behinderten Menschen insgesamt 14 Paten aus der regionalen Wirtschaft und zahlreiche Mitarbeiter ...
Silberne Ehrennadel der Lebenshilfe für besondere Verdienste verliehen
Seehausen, 16.06.2015: Vertreterinnen und Vertreter des Landesvorstandes waren gestern zu Gast im Hotel und Restaurant „Alanda“ der Lebenshilfe Osterburg in Seehausen (Altmark) und dies hatte einen ganz besonderen Grund. Für besondere Verdienste wurde die Ehrennadel der Lebenshilfe in Silber verliehen werden.
In den vergangenen 25 Jahren hat Regina Bahlke das Bild der Lebenshilfe in der Region Osterburg in einem ganz besonderen Maße mit geprägt. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass 1990 die Lebenshilfe in Osterburg entstanden ist. In dieser Zeit wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass sich die Lebenshilfe weiter entwickelt und den veränderten Anforderungen und
Inklusionsfackel kommt nach Sachsen-Anhalt
Magdeburg: Am 13. Juni 2015 macht die Inklusionsfackel Station in Sachsen-Anhalt. Der Paritätische Landesverband Sachsen-Anhalt und seine Mitgliedsorganisationen werden die Fackel durch Magdeburg tragen. Gemeinsam mit dem Sportclub Magdeburg und vielen Unterstützern findet ein „Bootskorso“ auf der Elbe statt. Unter dem Motto „Alle in einem Boot – Hauptsache gemeinsam!“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Elbe zeigen, wie man sich eine inklusive Gesellschaft vorstellen kann.
Zum Abschluss ist eine „After-Paddel-Aktion“ im Bootshaus des Sportclub Magdeburg am Zollhafen geplant. Die Übergabe der Fackel an das Netzwerk Deutschland wird Ali Ghardooni (Paralympics – Medaillengewinner/Diskus) vornehmen und die Fackel damit auf den Weg zu den Paralympics 2016 nach Rio de Janeiro schicken. Auf der Elbe dabei, ist das Sax´n-Anhalt Orchester, dass musikalisch die Aktion begleiten wird.
.Bundesgeschäftsführerin Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust besucht mit Dr. Rolf Schmachtenberg (BMAS) die Werkstatt der Lebenshilfe Bernburg gGmbH
Bernburg, 23.04.2015: In der Werkstatt der Lebenshilfe Bernburg gGmbH waren heute Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust (Bundesgeschäftsführerin der Lebenshilfe) und der Leiter der Abteilung V (Teilhabe / Belange behinderter Menschen) im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Dr. Rolf Schmachtenberg, zu Gast. Im Zentrum des Austauschs mit Norbert Zacher (Geschäftsführer der Lebenshilfe Bernburg gGmbH), Ralf Salm (Vorsitzender der Lebenshilfe Bernburg (Saale) und Umgebung e.V.), Frau Kirst (Werkstattleiterin) und Frau Triebel (pädagogischen Leiterin) standen vielfältige Fragen zur Teilhabe am Arbeitsleben und den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Lebenshilfe Naumburg e.V. beteiligt sich mit dem 1. "Hindernislauf" am Himmelswegelauf von Laucha nach Wangen
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Auch aus diesem Grund hier schon einmal unser Hinweis auf den 1. "Hindernislauf“ der Lebenshilfe Naumburg e.V. im Zuge des 4. Himmelswegelaufes.
Am 13. Juni 2015 erlebst Du eine einzigartige Veranstaltung in Mitteldeutschland. Auf 7.000 Jahre alten Himmelswegen kannst Du laufen, walken, radeln und wandern. Entdecke die Schätze Sachsen-Anhalts und lass Dich inspirieren!
Unter diesem Motto steht der 4. Himmelswegelauf in diesem Jahr. Viele begeisterte Freizeitsportler nehmen teil. Das Organisationsteam unter Leitung von Marathonolympiasieger Waldemar Cierpinski hat wieder gute Vorarbeit geleistet. Somit steht ein toller Lauf vor uns. Die Lebenshilfe Naumburg e.V. greift auf ihre sportliche Vergangenheit und Gegenwart zurück.
.Mitgliederversammlung bestätigt die Arbeit des Landesvorstandes im Geschäftsjahr 2014
Magdeburg, 18.04.2015: Trotz strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, waren Vertreterinnen und Vertreter aus 27 Lebenshilfevereinigungen aus Sachsen-Anhalt der Einladung des Landesvorstandes zur diesjährigen Mitgliederversammlung gefolgt. Damit waren zwei Drittel der Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfen aus unserem Bundesland in der Landesgeschäftsstelle in Magdeburg vertreten. Zu einem Grußwort hatte der Vorstand der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt, den Vorsitzender des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt e.V. - Prof. Dr. Ulrich Wendt eingeladen.
.Eltern im Fokus: Verena Bentele begeistert von Projekten der Lebenshilfe
Staßfurt, 18.02.2015: Thomas isst gern Schnitzel. Und am Wochenende darf er sich diese auch selber braten. Das erlauben seine Eltern. Thomas ist ein ganz „normaler“ Junge, hat eine große Schwester (13) und spielt gern Volleyball. Er lebt wie jeder Elfjährige. Damit er in seiner Familie aufwachsen kann, erhalten seinen Eltern Unterstützung von Pädagogen und Erziehern. Denn die Eltern von Thomas haben eine sogenannte geistige Behinderung.
In anderen Orten oder Bundesländern wäre Thomas möglicherweise von seiner Familie getrennt worden und würde in einer Pflegefamilie oder einem Heim aufwachsen. Hier, in der Lebenshilfe Bördeland in Staßfurt, wird das Modell der begleiteten Elternschaft seit 2004 erfolgreich praktiziert. Das geht nur, weil alle an einem Strang ziehen: Die zuständigen Ämter und die Lebenshilfe als Träger des „Mutter/Vater-Kind-Wohnens“.
Der gute Ruf reicht längst über die Landesgrenzen hinaus.
Kultusminister Stephan Dorgerloh auf Einladung des Landesvorstandes zu Gast bei der Lebenshilfe Wernigerode gGmbH
Wernigerode, 21.01.2015: Der Vorstand der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt und die Lebenshilfe Wernigerode durften Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt in der integrativen Kindertagesstätte „Quasselstrippe“ in Wernigerode begrüßen. Damit folge der Kultusminister der Einladung von Waltraud Wolff, Landesvorsitzende der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt. Im Anschluss an den Besuch der Kindertagesstätte fand ein Gespräch mit den Mitgliedern des Landesvorstandes, Regina Korn, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Wernigerode gGmbH und Angela Gorr (MdL) statt. Hier machte Minister Dorgerloh deutlich, dass der in den integrativen Kindertagesstätten eingeschlagene Weg in der Schule fortgeschrieben werden müsse. In Sachsen-Anhalt konnten in den vergangenen Jahren mit dem gemeinsamen Unterricht (GU) bereits erste wichtige Schritte vollzogen werden. Diesen positiven Prozess gilt es fortzuschreiben.