Treffen der Bewohnerbeiräte der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt

Magdeburg, 28.11.2023: Bereits zum 20. Mal fand das Treffen der Bewohnerbeiräte der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt statt. Angemeldet waren fast 70 Bewohnerbeiräte aus nahezu allen Lebenshilfen in unserem Bundesland. Witterungsbedingt konnten einige Teilnehmende kurzfristig ihre Reise nach Magdeburg nicht antreten, sodass die Veranstaltung mit 45 Teilnehmenden in einem kleinen Rahmen stattfinden musste. Ungeachtet dessen war der Austausch und die Arbeit in den Workshops intensiv und breit angelegt. Die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie die praktische Arbeit der Bewohnendenbeiräte in den letzten Jahren wurde umfassenden besprochen. Es wurden gute Beispiel in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen UnterstützerInnen vorgestellt. Hilfreiche Tipp, Hinweise und Anregungen für die Zusammenarbeit innerhalb des Bewohnerbeirates wurden gegeben. Aber auch die Vorbereitung der jährlichen Bewohnendenversammlung war ein wichtiges Thema eines Workshops. Zudem wurde in einer Arbeitsgruppe der Blick auf die Arbeit im kommenden Jahr gerichtet.

Welche Planungen gibt es bereits und was muss oder sollte noch besprochen und geregelt werden – waren Fragen, die von dieser Gruppe erörtert wurden. Wie bereits in den letzten Treffen zeigte sich auch in diesem Jahr, dass Bewohnerbeiräte insbesondere den Austausch und die Beispiele aus der praktischen Arbeit wertschätzen. Für die Hilfe bei der Durchführung bedanken wir uns bei den Vertrauenspersonen, die uns als ModeratorInnen der Arbeitsgruppen unterstützt haben.

09bbr TeilnehmerInnen bei der Präsentation der Ergebnisse 013bbr

 

 

 

Arbeitstreffen des Landesvorstandes mit dem Landesbehinderten- beauftragten bei der Lebenshilfe Ostfalen

Haldensleben, 21.11.2023: Das zweite Arbeitstreffen des Landesvorstandes mit dem Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Herrn Dr. Christian Walbrach, fand unter Beteiligung der Mitglieder des Landesbeirates für Menschen mit Behinderung am 21.11.2023 bei der Lebenshilfe Ostfalen in Hundisburg und Haldensleben statt. Schwerpunktthema dieses Treffens war die Entwicklung von Wohnangeboten für Menschen mit komplexen Behinderungen. Dafür stand neben dem Besuch der Fördergruppe der Lebenshilfe Ostfalen gGmbH am Standort in Hundisburg auch der Rundgang und anschließende Austausch im Modellprojekt Wohnen in Haldenleben auf der Tagesordnung. In diesem Modellprojekt haben acht Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen ihr Zuhause gefunden und werden in einem ambulanten Setting begleitet und unterstützt.

Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich und welche baulichen, finanziellen wie auch personellen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit ein derartiges Projekt umgesetzt werden kann? All diese Fragen wurden mit Herrn Dr. Christian Walbrach ausführlich erörtert.

Wolfgang Rieck - Grußwort

Treffen der Werkstatträte der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt

Wolmirstedt, 15.11.2023: Am 15. November 2023 fand das Treffen der Werkstatträte der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt zum 17. Mal statt. Nach dreijähriger Pause konnten wir fast 40 Werkstatträte zu diesem Erfahrungsaustausch über die Arbeit in den letzten Jahren begrüßen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Aufgaben, Rechte und Pflichten, die Zusammenarbeit innerhalb der jeweiligen Werkstatträte sowie die Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Vollversammlung. Aber auch über die Frage, wer die Werkstatträte in ihrer Arbeit unterstützt, wurde in einem Workshop ausführlich diskutiert. Viele gute Erfahrungen wurden in die Diskussion eingebracht und damit hilfreiche Tipps und Hinweise aus der praktischen Tätigkeit gegeben. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in Plenum vorgestellt und damit Anregungen und Hinweise für die Arbeit im kommenden Jahr vorgestellt.

Es zeigte sich, dass sich die Werkstaträte wünschen mehr voneinander zu erfahren, von anderen zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Austausch im Rahmen des Treffens aber auch darüber hinaus, wurde von vielen Teilnehmenden als sehr hilfreich beschrieben. Einen besonderen Dank geht an die Vertrauenspersonen, die uns in der Durchführung des Treffens unterstützt und die Moderation der Arbeitsgruppen übernommen haben. 

 

 

Wolfgang Rieck - Grußwort
Wolfgang Rieck - Vorsitzender der Lebenhsilfe Roßlau e.V.

Jubiläum 30 + 3 Jahre der Lebenshilfe Roßlau e.V.

Roßlau, 25.08.2023: Am vergangenen Freitag feierte die Lebenshilfe Roßlau e.V. das 33-jährige Vereinsjubiläum. Mit einem besonderen Sommerfest wurde auf die Entwicklung der Lebenshilfe in den vergangenen Jahren zurückgeblickt. Wolfgang Rieck, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Roßlau, ging auf die Herausforderungen in den ersten Jahren des Aufbaus ein und verwies gleichzeitig auf die Vielzahl von UnterstützerInnen, die in den vergangenen 33 Jahren dazu beigetragen haben, dass die Lebenshilfe Roßlau in der Region zu einem starken Partner für Menschen mit Behinderung, Eltern und Angehörigen aber auch die regionale Wirtschaft werden konnte. 

Wolfgang Rieck - Grußwort

Der Fortbildungsherbst startet mit einem Highlight!

Magdeburg, 28.08.2023 : Nach der Sommerpause geht es im Fortbildungsbereich der Lebenhilfe Sachsen-Anhalt e.V. gleich in die Vollen - mit der mehrtägigen Seminarreihe "GUT...BESSER....SYSTEMISCH - Systemisches Denken und Handeln in 4 Modulen". 13 TeilnehmerInnen gewinnen einen neuen Blick auf ihre Zielgruppe, ihr Team und die Beziehungen in ihrem Arbeitumfeld. Wo Menschen mit Menschen zusammenarbeiten lässt sich durch diese methodenreiche systemische Arbeitsweise eine ganz andere Perspektive einnehmen und so manche neue Lösungsidee entwickeln.
Wir freuen uns auf die weiteren 3 Module mit Frau Gödecke.

 

 

Regionalkonferenz des Landesvorstandes in Aschersleben

Aschersleben, 20.06.2023: Zur zweiten Regionalkonferenz hatte der Landesvorstand am 20.06.2023 in die „Weiße Villa“ der Lebenshilfe Harzvorland gGmbH nach Aschersleben eingeladen. Mit VertreterInnen unserer Mitgliedsorganisationen aus der Mitte unseres Bundeslandes wurde über die Stärkung der Selbstvertretung den verschiedenen Gliederungen der Lebenshilfe diskutiert. Die Teilnehmenden brachten sich intensiv in die Diskussion ein, berichteten von ihren Erfahrungen und den bereits bestehenden Möglichkeiten. Zudem wurde auf die Herausforderungen hingewiesen und Erwartungen, sowie Wünsche zur Unterstützung formuliert. Der Landesverband bedankt sich bei den anwesenden Personen für die Teilnahme, die Diskussionsbeiträge und die Anregungen, Vorschläge und Hinweise.