Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Herzlich Willkommen bei der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Arbeit der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. informieren.
Die Lebenshilfe ist ein Eltern- und Selbsthilfeverein, Fach- und Trägerverband von Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung. Unser Ziel ist die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und deren Familien in unserer Gesellschaft. Dafür setzt sich die Lebenshilfe seit 60 Jahren als Selbsthilfeorganisation in der Bundesrepublik Deutschland ein. Um dieses Ziel zu erreichen, wirken und bestimmen Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen als ExpertInnen und Experten in eigener Sache in den verschiedenen Strukturen der Lebenshilfe mit.
Gemeinsam mit den gut 3.450 Mitgliedern in den Orts- und Kreisvereinigungen und den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten wir dafür, dass alle Menschen mit einer geistigen Behinderung so eigenständig wie möglich leben können. Für uns ist es wichtig, dass jeder Mensch die Hilfe und Assistenz bekommt, die er benötigt. Mit unserer Arbeit, den Projekten und vielfältigen Aktionen möchten wir zur Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft beitragen, in der Vielfalt als Bereicherung und Verschiedenheit als Normalität anerkannt wird. Der Mensch mit seiner Individualität, seinen Bedürfnissen und Wünschen steht dabei stets im Mittelpunkt unseres Handelns.
Treffen der Bewohnerbeiräte der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt
Magdeburg, 28.11.2023: Bereits zum 20. Mal fand das Treffen der Bewohnerbeiräte der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt statt. Angemeldet waren fast 70 Bewohnerbeiräten aus nahezu allen Lebenshilfen in unserem Bundesland. Witterungsbedingt konnten einige Teilnehmenden kurzfristig ihre Reise nach Magdeburg nicht antreten, sodass die Veranstaltung mit 45 Teilnehmenden in einem kleinen Rahmen stattfinden musste. Ungeachtet dessen war der Austausch und die Arbeit in den Workshops intensiv und breit angelegt. Die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie die praktische Arbeit der Bewohnendenbeiräte in den letzten Jahren wurde umfassenden besprochen. Es wurden gute Beispiel in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen UnterstützerInnen vorgestellt. Hilfreiche Tipp, Hinweise und Anregungen für die Zusammenarbeit innerhalb des Bewohnerbeirates wurden gegeben. Aber auch die Vorbereitung der jährlichen Bewohnendenversammlung war ein wichtiges Thema eines Workshops. Zudem wurde in einer Arbeitsgruppe der Blick auf die Arbeit im kommenden Jahr gerichtet.
Arbeitstreffen des Landesvorstandes mit dem Landesbehindertenbeauftragten bei der Lebenshilfe Ostfalen
Haldensleben, 21.11.2023: Das zweite Arbeitstreffen des Landesvorstandes mit dem Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Herrn Dr. Christian Walbrach, fand unter Beteiligung der Mitglieder des Landesbeirates für Menschen mit Behinderung am 21.11.2023 bei der Lebenshilfe Ostfalen in Hundisburg und Haldensleben statt. Schwerpunktthema dieses Treffens war die Entwicklung von Wohnangeboten für Menschen mit komplexen Behinderungen. Dafür stand neben dem Besuch der Fördergruppe der Lebenshilfe Ostfalen gGmbH am Standort in Hundisburg auch der Rundgang und anschließende Austausch im Modellprojekt Wohnen in Haldenleben auf der Tagesordnung. In diesem Modellprojekt haben acht Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen ihr Zuhause gefunden und werden in einem ambulanten Setting begleitet und unterstützt.
Treffen der Werkstatträte der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt
Wolmirstedt, 15.11.2023: Am 15. November 2023 fand das Treffen der Werkstatträte der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt zum 17. Mal statt. Nach dreijähriger Pause konnten wir fast 40 Werkstatträte zu diesem Erfahrungsaustausch über die Arbeit in den letzten Jahren begrüßen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Aufgaben, Recht und Pflichten, die Zusammenarbeit innerhalb der jeweiligen Werkstatträte sowie die Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Vollversammlung. Aber auch über die Frage, wer die Werkstatträte in ihrer Arbeit unterstützt, wurde in einem Workshop ausführlich diskutiert. Viele gute Erfahrungen wurden in die Diskussion eingebracht und damit hilfreiche Tipps und Hinweise aus der praktischen Tätigkeit gegeben. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in Plenum vorgestellt und damit Anregungen und Hinweise für die Arbeit im kommenden Jahr vorgestellt.
Der Fortbildungsherbst startet mit einem Highlight!
Magdeburg, 28.08.2023 : Nach der Sommerpause geht es im Fortbildungsbereich der Lebenhilfe Sachsen-Anhalt e.V. gleich in die Vollen - mit der mehrtägigen Seminarreihe "GUT...BESSER....SYSTEMISCH - Systemisches Denken und Handeln in 4 Modulen". 13 TeilnehmerInnen gewinnen einen neuen Blick auf ihre Zielgruppe, ihr Team und die Beziehungen in ihrem Arbeitumfeld. Wo Menschen mit Menschen zusammenarbeiten lässt sich durch diese methodenreiche systemische Arbeitsweise eine ganz andere Perspektive einnehmen und so manche neue Lösungsidee entwickeln.
Wir freuen uns auf die weiteren 3 Module mit Frau Gödecke.
Jubiläum 30 + 3 Jahre der Lebenshilfe Roßlau e.V.
Roßlau, 25.08.2023 : Am vergangenen Freitag feierte die Lebenshilfe Roßlau e.V. das 33-jährige Vereinsjubiläum. Mit einem besonderen Sommerfest wurde auf die Entwicklung der Lebenshilfe in den vergangenen Jahren zurückgeblickt. Wolfgang Rieck, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Roßlau, ging auf die Herausforderungen in den ersten Jahren des Aufbaus ein und verwies gleichzeitig auf die Vielzahl von UnterstützerInnen, die in den vergangenen 33 Jahren dazu beigetragen haben, dass die Lebenshilfe Roßlau in der Region zu einem starken Partner für Menschen mit Behinderung, Eltern und Angehörigen aber auch die regionale Wirtschaft werden konnte.
Regionalkonferenz des Landesvorstandes in Aschersleben
Aschersleben, 20.06.2023: Zur zweiten Regionalkonferenz hatte der Landesvorstand am 20.06.2023 in die „Weiße Villa“ der Lebenshilfe Harzvorland gGmbH nach Aschersleben eingeladen. Mit VertreterInnen unserer Mitgliedsorganisationen aus der Mitte unseres Bundeslandes wurde über die Stärkung der Selbstvertretung den verschiedenen Gliederungen der Lebenshilfe diskutiert. Die Teilnehmenden brachten sich intensiv in die Diskussion ein, berichteten von ihren Erfahrungen und den bereits bestehenden Möglichkeiten. Zudem wurde auf die Herausforderungen hingewiesen und Erwartungen, sowie Wünsche zur Unterstützung formuliert. Der Landesverband bedankt sich bei den anwesenden Personen für die Teilnahme, die Diskussionsbeiträge und
Erste Regionalkonferenz 2023 bei der Lebenshilfe e.V. Region Stendal in Tangerhütte
Tangerhütte, 11.05.2023: Den Auftakt für die diesjährigen Regionalkonferenzen des Landesvorstandes bildete die Veranstaltung in Tangerhütte. Der Landesvorstand hatte eingeladen und fast alle Mitgliedsorganisationen aus dem Norden unseres Bundeslandes waren dieser Einladung gefolgt. Gemeinsam sind wir mit den VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen über die Stärkung der Selbstvertretung in allen Gliederungen der Lebenshilfe ins Gespräch gekommen. Es entwickelte sich eine interessante und breit angelegte Diskussion die zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich die Lebenshilfe in unserem Bundesland aufgestellt ist.
Erstes Treffen des Landesbeirates für Menschen mit Behinderung
Magdeburg, 05.04.2023: Das Selbstvertretungsgremium unseres Landesverbandes hat sich wieder in der Landesgeschäftsstelle in Magdeburg getroffen. Nach der Neuberufung im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Landesverbandes im Jahr 2023 freuen wir uns, vier SelbstvertreterInnen aus verschiedenen Mitgliedsorganisationen unseres Landesverbandes in diesem Gremium begrüßen zu dürfen.
Verhandlungssituation mit dem Träger der Eingliederungshilfe - umgehende Lösung gefordert
Magdeburg, 15.03.2023: Die aktuelle Verhandlungssituation und die daraus resultierende unzureichende Finanzierung der Leistungen, die die Träger im Bereich der Eingliederungshilfe erbringen, stellt unsere Mitgliedsorganisationen zunehmend vor enorme Herausforderungen. In Briefen an den Ministerpräsidenten und den Finanzminister hat die Landesvorsitzende Waltraud Wolff bereits zum Jahresende 2022 sehr deutlich auf die sich abzeichnenden Probleme aber auch auf die Kompromissbereitschaft der Leistungserbringer hingewiesen und gleichzeitig eine zeitnahe Lösung eingefordert. Sowohl im Antwortschreiben des Finanzministers als auch des zuständigen Sozialministeriums wurde diese Lösung nicht in Aussicht gestellt. Vielmehr wurde auf die Möglichkeiten der Einigung in der Schiedsstelle verwiesen. Nunmehr liegen der Schiedsstelle mehr als 700 Anträge vor. Wann und wie die Abarbeitung erfolgen soll, ist derzeit nicht absehbar.
Der Film des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt bei der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg gGmbH verdeutlicht eindrücklich die Notwendigkeit einer schnellen Einigung, um die Leistungen für Menschen mit Behinderung in unserem Bundesland auch weiterhin aufrechterhalten und erbringen zu können.